Schulentwicklung


Schulentwicklung bedeutet, Zukunft systematisch in den Alltag zu holen. Ausgangspunkt sind Kompetenzen, Branchenbedürfnisse und klare Wirkziele, aus denen Curricula entstehen, die schlank, praxisnah und anschlussfähig sind, sowie Prüfungen, die messen, was im Beruf zählt, und nicht, was sich am einfachsten korrigieren lässt.

Lehrpersonen werden durch gezielte didaktische Unterstützung gestärkt, während Lernumgebungen als Kombination aus Präsenz, digitalem Arbeiten und arbeitsplatznahen Elementen gedacht sind. Zudem schafft Kommunikation Räume für Beteiligung und Mitgestaltung und trägt dazu bei, dass Fortschritte sichtbar gemacht werden und Erfolge gefeiert werden können. Die gemachten Erfahrungen fliessen kontinuierlich zurück und prägen die weitere Entwicklung. So entsteht eine Schule, die zugleich agil, verlässlich und zukunftsfähig ist.